
By Ingrid Paus-Haase, Uwe Hasebrink, Uwe Mattusch, Susanne Keuneke, Friedrich Krotz (auth.)
ISBN-10: 3322974529
ISBN-13: 9783322974525
ISBN-10: 3810024708
ISBN-13: 9783810024701
Wie gehen Jugendliche mit den nachmittäglichen Talkshows um? Die Studie zeigt, wie oft Jugendliche Talkshows nutzen, weshalb sie sie sehen, used to be sie von den Moderatorinnen und Moderatoren sowie den Gästen halten und wie all dies mit ihrer Sicht von der Wirklichkeit zusammenhängt.
Read Online or Download Talkshows im Alltag von Jugendlichen: Der tägliche Balanceakt zwischen Orientierung, Amüsement und Ablehnung PDF
Similar german_11 books
Get Talkshows im Alltag von Jugendlichen: Der tägliche PDF
Wie gehen Jugendliche mit den nachmittäglichen Talkshows um? Die Studie zeigt, wie oft Jugendliche Talkshows nutzen, weshalb sie sie sehen, used to be sie von den Moderatorinnen und Moderatoren sowie den Gästen halten und wie all dies mit ihrer Sicht von der Wirklichkeit zusammenhängt.
Get Tausch in Verhandlungen: Ein dynamisches Modell von PDF
Kollektive Entscheidungen unter Einstimmigkeit sind neben Mehrheitsentscheidungen in Politik und Wirtschaft weit verbreitet. Einer Reform der Europäischen Verträge müssen alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union zustimmen. Bestimmend für die Einigung (oder deren Scheitern) sind nicht nur die Präferenzen der Verhandler, sondern auch der Verhandlungsverlauf, der durch die Interaktion der Teilnehmer geprägt wird.
DAS kardiologische NachschlagewerkDie "Herzkrankheiten" sind längst zu einem Standardwerk im deutschsprachigen Raum geworden. Die vollständig neu bearbeitete five. Auflage ist genau auf Ihre Bedürfnisse in Klinik und Praxis zugeschnitten. Vollständig . .. Präzise, umfassend begründete Experten-Empfehlungen zu Diagnose und Therapie Gewichtung der einzelnen Verfahren Berücksichtigung der interdisziplinären Aspekte Attraktiv .
- Dialogische Introspektion: Ein gruppengestütztes Verfahren zur Erforschung des Erlebens
- Kuppelproduktion: Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel der chemischen Industrie
- Determinanten der Schulwahl: Elterliche Motive für oder gegen Privatschulen
- Chinesisch — Sprachkurs für Medizin und Alltag: Band 2: Einführung in den Sprachaufbau
- Langzeittherapie der Schizophrenie
- Privatschulen versus staatliche Schulen
Additional resources for Talkshows im Alltag von Jugendlichen: Der tägliche Balanceakt zwischen Orientierung, Amüsement und Ablehnung
Sample text
Hier ist ein enger Zusammenhang zu den oben genannten Merkmalszuschreibungen und -bewertungen bzw. den sich daraus ergebenden Zuwendungsmotiven zu erkennen. Zum Talkshow-Schema dürften bestimmte Wahrnehmungen der Moderatoren, der Gäste, des Präsenzpublikums, der 31 Themen sowie der Inszenierung und Dramaturgie gehören, die sich auch im Kontext der Merkmalszuschreibungen erfassen lassen. 4 Muster der Mediennutzung, ,,Medienmenüs" Eine Schwäche vieler Untersuchungen im Rahmen des U&G Approach besteht darin, daß sie sich in der empirischen Umsetzung auf jeweils ein bestimmtes Medienangebot oder einen Angebotstyp konzentrieren.
Dazu werden bei ausgewählten Jugendlichen aus dem Sample der Gruppendiskussionen - einerseits ganz speziellen 'Fans' von Daily Talks und andererseits solchen Teilnehmern der Gruppengespräche, die diese Sendungen nur gelegentlich sehen - geprüft, welche Kenntnisse und Einstellungen die jungen Rezipienten im Hinblick auf tägliche Talkshows besitzen und wie sich die regelmäßigen Nutzer dieser Sendungen von den weniger Interessierten unterscheiden. 43 Im Zentrum steht dabei die Frage, wie die unterschiedlichen Gruppen von Befragten (unterschieden nach Geschlechtskategorie, Bildungsstand und Alter) mit Talkshows umgehen.
Dies entspricht dem Anliegen der ursprünglichen Kultivierungsthese: das Zusammenspiel zwischen stabilen Angebotsmustern und Auswahlentscheidungen der Rezipienten im Hinblick auf sich möglicherweise gegenseitig verstärkende Tendenzen der Realitätsdarstellung im Fernsehen und der Realitätswahrnehmung der Rezipienten zu analysieren. B. Reimer/Rosengren 1990, HawkinslPingree 1982, 1990: cultivation of value systems). a. als systematisierter Tabubruch dargestellt und entsprechend im Hinblick auf ihre Konsequenzen für gesellschaftliche und kulturelle Wertvorstellungen kritisiert werden, liegt es nahe, in die Befragung auch die Wertvorstellungen einzubeziehen - ein Bezug auf das Werte- und Normensystem der Jugendlichen hatte sich ja auch bereits im Zusammenhang mit der U&G-Perspektive und den in ihr enthaltenen Bewertungen von Angebotsmerkmalen ergeben.
Talkshows im Alltag von Jugendlichen: Der tägliche Balanceakt zwischen Orientierung, Amüsement und Ablehnung by Ingrid Paus-Haase, Uwe Hasebrink, Uwe Mattusch, Susanne Keuneke, Friedrich Krotz (auth.)
by John
4.5