
By Gerald Teschl, Susanne Teschl
ISBN-10: 3540280642
ISBN-13: 9783540280644
In diesem Lehrbuch werden die mathematischen Grundlagen exakt und dennoch anschaulich und intestine nachvollziehbar vermittelt. Sie werden durchgehend anhand zahlreicher Musterbeispiele illustriert, durch Anwendungen in der Informatik motiviert und durch historische Hintergründe oder Ausblicke in angrenzende Themengebiete aufgelockert. Am Ende jedes Kapitels befinden sich Kontrollfragen, die das Verständnis testen und typische Fehler bzw. Missverständnisse ausräumen. Zusätzlich helfen zahlreiche Aufwärmübungen (mit vollständigem Lösungsweg) und weiterführende Übungsaufgaben das Erlernte zu festigen und praxisrelevant umzusetzen. Dieses Lehrbuch ist daher auch sehr intestine zum Selbststudium geeignet. Ergänzend wird in eigenen Abschnitten das Computeralgebrasystem Mathematica vorgestellt und eingesetzt, wodurch der Lehrstoff visualisiert und somit das Verständnis erleichtert werden kann.
Read Online or Download Mathematik für Informatiker / 2, Analysis und Statistik PDF
Best discrete mathematics books
Read e-book online Proceedings of the 16th annual ACM-SIAM symposium on PDF
Symposium held in Vancouver, British Columbia, January 2005. The Symposium was once together subsidized by way of the SIAM task team on Discrete arithmetic and through SIGACT, the ACM unique curiosity team on Algorithms and Computation concept. This quantity includes 136 papers that have been chosen from a box of 491 submissions in response to their originality, technical contribution, and relevance.
A advisor to knowing and utilizing the software program package deal ARPACK to resolve huge algebraic eigenvalue difficulties. The software program defined is predicated at the implicitly restarted Arnoldi approach. The ebook explains the purchase, deploy, services, and particular use of the software program.
Shelf and area put on. Bumped corners. a few pencil/writing marks in e-book yet lots of the pages are fresh and binding is tight.
Get Mathematik für Informatiker / 2, Analysis und Statistik PDF
In diesem Lehrbuch werden die mathematischen Grundlagen exakt und dennoch anschaulich und intestine nachvollziehbar vermittelt. Sie werden durchgehend anhand zahlreicher Musterbeispiele illustriert, durch Anwendungen in der Informatik motiviert und durch historische Hintergründe oder Ausblicke in angrenzende Themengebiete aufgelockert.
- Discrete mathematics
- The poset of k-shapes and branching rules for k-Schur functions
- Mathematical Programming and Game Theory for Decision Making
- Algebra Volume 1
Additional info for Mathematik für Informatiker / 2, Analysis und Statistik
Sample text
Das Thermometer zeigt nun −5◦ C, Sie empfinden es aber wie −10◦ C. Wie hoch ist die Windgeschwindigkeit nach der a) √ alten bzw. b) neuen Formel in Kilometer pro Stunde? 7 Ubungen 43 ¨ 5. 1 Millionen Einwohner gez¨ ahlt. 8 Millionen Einwohner. ¨ a) Um wie viel Prozent ist Osterreichs Bev¨ olkerung in den letzten 10 Jahren gewachsen? ¨ b) Wenn wir annehmen, dass Osterreichs Bev¨olkerung in den n¨achsten Jahren ¨ mit der gleichen Rate weiterw¨ achst, wie viele Einwohner wird Osterreich dann im Jahr 2011 haben?
Was ist der Funktionswert f (0)? Wo sind die Funktionswerte positiv/wo negativ? Wie verhalten sich die Funktionswerte f¨ ur x gegen +∞ bzw. −∞? 10. Der Zeitwert eines Fahrzeuges nach t Jahren sei gegeben durch W (t) = 25 000 11. 12. 13. 14. 15. 16. 30 − 2t . 30 + 15t Geben Sie den ¨okonomisch sinnvollen Definitionsbereich an. Wann hat sich der Wert des Fahrzeuges auf die H¨ alfte reduziert? Zeigen Sie am Einheitskreis die Richtigkeit folgender Beziehungen: a) sin(x + π) = − sin(x) b) sin(2π − x) = − sin(x) c) cos(x) = sin(x + π2 ) d) cos(2π − x) = cos(x) Zeichnen Sie die Funktionsgraphen von sin(x), sin(2x), sin(x + π) und 2 sin(x).
B) Die Logarithmusfunktion ist unbeschr¨ ankt. f (x) = loga (x) ist f¨ ur a > 1 streng monoton wachsend und f¨ ur a < 1 streng monoton fallend. c) loga (x1 · x2 ) = loga (x1 ) + loga (x2 ) d) loga (xb ) = b · loga (x) Aus den letzten beiden Eigenschaften folgt weiters, dass loga ( xx12 ) = loga (x1 ) − √ loga (x2 ). Beispiele: ln(5x) = ln(5) + ln(x), ln(x3 ) = 3 ln(x), ln( x) = 12 ln(x), ln( 12 ) = − ln(2), ln( 35 ) = ln(3) − ln(5). Achtung: ln(x1 + x2 ) = ln(x1 ) + ln(x2 )! ¨ Die Eigenschaft c) bedeutet: Andert man das Argument x immer um denselben Faktor, so erh¨ alt ¨ man immer dieselbe absolute Anderung des Funktionswertes.
Mathematik für Informatiker / 2, Analysis und Statistik by Gerald Teschl, Susanne Teschl
by Michael
4.1