
By Sandra Rademacher
ISBN-10: 353116855X
ISBN-13: 9783531168555
ISBN-10: 353191698X
ISBN-13: 9783531916989
Dieses Buch widmet sich dem Vergleich pädagogischer Berufskulturen in Deutschland und den united states. Im Zentrum steht dabei der erste Schultag. In der je unterschiedlichen Ausgestaltung und Durchführung dieses initialen Ereignisses zeigen sich bemerkenswerte berufskulturelle Differenzen pädagogischen Handelns. Während sich in dem deutschen Datenmaterial durchgängig das Bild einer widersprüchlichen, kritisch-distanzierten pädagogischen Berufskultur findet, verweist das amerikanische Datenmaterial auf den Modus einer in sich konsistenten, dabei aber affirmativ und bürokratisch-rational ausgerichteten pädagogischen Handlungslogik. Die Untersuchung stützt sich auf ethnographische Studien zum Ablauf und zur Gestaltung erster Schultage in Deutschland und den united states und auf die objektiv-hermeneutische Rekonstruktion ausgewählter Schulleiter- und Lehreransprachen.
Das Buch wendet sich an Pädagogen, Erziehungs- und Sozialwissenschaftler sowie an Lehrer und deren Aus- und Fortbilder.
Read Online or Download Der erste Schultag: Pädagogische Berufskulturen im deutsch-amerikanischen Vergleich PDF
Best german_11 books
Wie gehen Jugendliche mit den nachmittäglichen Talkshows um? Die Studie zeigt, wie oft Jugendliche Talkshows nutzen, weshalb sie sie sehen, used to be sie von den Moderatorinnen und Moderatoren sowie den Gästen halten und wie all dies mit ihrer Sicht von der Wirklichkeit zusammenhängt.
Tausch in Verhandlungen: Ein dynamisches Modell von by Frank Arndt PDF
Kollektive Entscheidungen unter Einstimmigkeit sind neben Mehrheitsentscheidungen in Politik und Wirtschaft weit verbreitet. Einer Reform der Europäischen Verträge müssen alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union zustimmen. Bestimmend für die Einigung (oder deren Scheitern) sind nicht nur die Präferenzen der Verhandler, sondern auch der Verhandlungsverlauf, der durch die Interaktion der Teilnehmer geprägt wird.
DAS kardiologische NachschlagewerkDie "Herzkrankheiten" sind längst zu einem Standardwerk im deutschsprachigen Raum geworden. Die vollständig neu bearbeitete five. Auflage ist genau auf Ihre Bedürfnisse in Klinik und Praxis zugeschnitten. Vollständig . .. Präzise, umfassend begründete Experten-Empfehlungen zu Diagnose und Therapie Gewichtung der einzelnen Verfahren Berücksichtigung der interdisziplinären Aspekte Attraktiv .
- Biofunktionalität der Lebensmittelinhaltsstoffe
- Fokus Intersektionalität: Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes
- Zwischen Anpassung und Ausstieg: Perspektiven von Beschäftigten im Kontext der Neuordnung Sozialer Arbeit
- Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Extra resources for Der erste Schultag: Pädagogische Berufskulturen im deutsch-amerikanischen Vergleich
Sample text
Indem nun wieder alle Anwesenden begrüßt werden, erweist sich die gesamte Passage als ein Klärungsversuch, der an sich selbst scheitert. 43 Zudem wird offensichtlich, dass die sprachlich begonnene feierliche Aufnahme der Erstklässler und Vorklassenkinder in die Schule (wir begrüßen heute unsere neuen Erstklässler und Vorklassenkinder) durch die nachgeschobene Begrüßung der erwachsenen Gäste der Veranstaltung verhindert wird. Nun handelt es sich nur noch um die konkrete Begrüßung bei der Feier, nicht mehr um einen Willkommenssprechakt, der zugleich einen illokutiven Akt der Aufnahme in die Schule dargestellt hätte.
Der Versuch der Motivierung zum und der Legitimierung des Lesenlernens gelingt auch im Stück selbst nicht überzeugend. Die Tatsache, dass alle Tiere mit einer Ausrede aufwarten, die verdeutlicht, dass ihnen andere Beschäftigungen wichtiger sind, spricht nicht gerade für das Lesen. Die Ausflucht des Igels thematisiert sogar, dass er die Möglichkeit des Lesenlernens gehabt hätte und sie – aus Krankheitsgründen – nicht genutzt hat. Abgesehen davon, dass es sich bei dieser Ausrede um eine Redensart handelt, mit der man Desinteresse hinter einem mehr oder weniger „legitimen“ Nichtwissen versteckt, bringt der Igel mit dieser Rechtfertigung zweierlei zum Ausdruck: Erstens tut er mit dieser Ausrede so, als könnte das Lesen in kürzester Zeit erlernt werden, nämlich in ein paar Tagen der Krankheit und zweitens hat er es nicht für notwendig erachtet, das Lesenlernen nachzuholen – er behandelt das Nichtlesenkönnen also wie eine kleine und unwesentliche Wissenslücke.
Das Eichhörnchen sucht und findet Tim und bittet ihn, eine Geschichte aus dem Buch vorzulesen. Es stellt sich heraus, dass Tim der Besitzer des gefundenen Buches ist. Es handelt sich um sein Lesebuch, das er verloren und schon überall gesucht hat. Dankbar erklärt er sich dazu bereit, dem Eichhörnchen und allen Tieren des Waldes daraus vorzulesen. Das Stück endet mit einer vom Erzähler vorgetragenen Moral: Und so, wie Tim aus seinem Buch vorliest, werdet auch ihr bald lesen können, denn überall auf der ganzen Welt lernen die Kinder in der Schule das Lesen.
Der erste Schultag: Pädagogische Berufskulturen im deutsch-amerikanischen Vergleich by Sandra Rademacher
by Edward
4.2