
By Jonna Barth, Prof. Dr. Eberhard Sandschneider
ISBN-10: 3835095161
ISBN-13: 9783835095168
Initial; Einleitung; Zur theoretischen Diskussion und politischen Praxis; company Citizenship und die Rolle der Politik in vier Bundesländern; Zusammenfassung und Ausblick; again subject
Read or Download Corporate Citizenship aus der Sicht der Landespolitik : Verständnis, Ziele, Instrumente PDF
Best german_3 books
New PDF release: Kompendium der Mediengestaltung: Konzeption und Gestaltung
Die vierte Auflage dieses Standardwerks wurde vollständig überarbeitet und deutlich erweitert. Die Stoffmenge machte eine Aufteilung in zwei Bände mit den Fachgebieten Konzeption und Gestaltung und Produktion und Technik erforderlich. Das Kompendium berücksichtigt die Rahmenpläne und Studienordnungen sowie die Prüfungsanforderungen der Ausbildungs- und Studiengänge.
New PDF release: Operationelle Risiken in Finanzinstituten : eine
Die Autoren verdeutlichen Operationelle Risiken im Kontext der anderen Risikoarten und Schritte für das administration Operationeller Risiken. Die 2. Auflage stellt die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement in der neuesten Fassung umfassend dar, insbesondere die Kapitaladäquanzrichtlinie der EU-Kommission.
Download PDF by Karl H. Lindmayer: Geldanlage und Steuer 1999
Karl H. Lindmayer gehört seit vielen Jahren zu den Bestsellerautoren im Bereich Geldanlage. Bei namhaften Finanzdienstleistern ist er, neben seiner Tätigkeit als coach und Berater, gefragter Fachreferent zum Thema EURO.
- Friseurfachrechnen
- Das Petrusevangelium und die Petrusapokalypse: Die griechischen Fragmente mit deutscher und englischer Übersetzung (Neutestamentliche Apokryphen, Bd. 1)
- Vor uns die Sintflut : Depeschen von der Klimafront
- Geotechnik - Tunnelbau und Tunnelmechanik: Eine systematische Einführung mit besonderer Berücksichtigung mechanischer Probleme
- Prozess- und Systemintegration : evolutionäre Weiterentwicklung bestehender Informationssysteme mit Hilfe von enterprise application integration
- Bilderbuch
Extra info for Corporate Citizenship aus der Sicht der Landespolitik : Verständnis, Ziele, Instrumente
Example text
Habisch (2003), 32 nach Ostrom 115 Vgl. Bericht für die Kommission von Ostrom/ Ahn (2001). Außerdem fand auf Initiative der Berichterstattergruppe 1 "Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft" der Enquete-Kommission ein Workshop zu dem Thema mit Robert D. Putnam selbst statt. 116 Vgl. Ostrom/ Ahn (2001), 4 117 Vgl. Ostrom/ Ahn (2001), 34. Putnam unterscheidet zwischen horizontalen und vertikalen Netzen. Vor allem die in Bürgerengagement verkörperte horizontale Interaktion sei wichtig, um soziale Stabilität aufrecht zu halten.
Ziel ist die effektive und effizienten Aufgabenwahrnehmung, wobei hohe Erwartungen an die Verantwortungsbereitschaft aller Beteiligten und die Steuerungskompetenz des Marktes gestellt werden. In der Zielsetzung wird grob eine ordnungspolitische Dimension (Begrenzung auf Kernaufgaben) und eine binnenstrukturelle Dimension (Einführung des neuen Steuerungsmodells) unterschieden. (Vgl. dazu ausführlich Schröter/ Wollmann (2001), 71ff. 43 von Freiräumen für gemeinschaftsorientierte Mitverantwortung bzw.
Aus politischen Diskussionen und Programmen in den USA kommt ein weiteres Element, verkörpert in zwei Schlagworten: "Empowerment" und "enabling state". Sie beschreiben eine Politik, die den Bürger befähigen, ihn kompetenter machen soll, seine eigenen oder gesellschaftliche Lebensprobleme zu lösen. Der Staat zieht sich auf eine richtunggebende Funktion und seine Gewährleistungsverantwortung zurück. In Deutschland lief diese Debatte unter dem Stichwort des "Schlanken Staates". In dem Konzept des "Schlanken Staates"128 bedeutet Aktivierung vor allem Reduzierung der Staatsaufgaben zu Gunsten einer effizienten Selbstregulierung der Gesellschaft.
Corporate Citizenship aus der Sicht der Landespolitik : Verständnis, Ziele, Instrumente by Jonna Barth, Prof. Dr. Eberhard Sandschneider
by Jeff
4.2